Solar-PV-Rechner

Anleitung für Solarrechner
Was kann der Solarrechner?
Der Solarrechner ist ein schweizer Taschenmesser für die Solaranlagen-Berechnung und bietet folgende Funktionen:
- Wirtschaftlichkeitsberechnung: Rentabilität und Amortisationszeit
- Ertragsberechnung: Stromertrag abhängig von Standort, Wetter, Neigung und Verschattung
- Solar-Batterie-Berechnung: Optimale Speichergröße und Wirtschaftlichkeit
- Mehrfach-Berechnung: Gleichzeitige Berechnung mehrerer Solarflächen und Verbraucher
- Finanzierungsrechner: Verschiedene Finanzierungsoptionen vergleichen
- Detaillierte Diagramme: Übersichtliche Darstellung aller Ergebnisse
Voraussetzungen: Internetverbindung und aktueller Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
Ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Zugang zum Rechner
- Öffnen Sie solar-calculation.com in Ihrem Browser
- Klicken Sie auf den Button "Online-Rechner"
- Sie werden automatisch zum Solarrechner weitergeleitet
Schritt 2: Standort präzise eingeben
- Adresse eingeben: Geben Sie Ihre vollständige Adresse oder PLZ in das weiße Eingabefeld ein
- Ort suchen: Klicken Sie auf den blauen Button "Ort suchen"
- Position überprüfen: Eine Karte öffnet sich - kontrollieren Sie, ob der angezeigte Standort korrekt ist
- Bestätigen: Klicken Sie "Position übernehmen" um fortzufahren
Warum wichtig? Präzise Standortdaten sind entscheidend für korrekte Wetter- und Sonnendaten.
Schritt 3: Grunddaten der Anlage eingeben
Stromverbrauch definieren:
- Geben Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch in kWh ein
- Orientierungshilfe: Die links angezeigten Richtwerte helfen bei der Einschätzung
- Tipp: Schauen Sie auf Ihre letzte Stromrechnung für genaue Werte
Anlagengröße wählen - zwei Möglichkeiten:
Option A - Detaillierte Eingabe:
- Klicken Sie "Solardaten ermitteln und weiter"
- Führt zur ausführlichen Konfiguration (empfohlen für präzise Ergebnisse)
Option B - Schnelle Schätzung:
- Wählen Sie eine vordefinierte Anlagengröße aus dem Dropdown (S/M/L)
- Nur Neigung und Ausrichtung müssen noch angepasst werden
- Ideal für erste Kostenschätzungen
Schritt 4: Solaranlage detailliert konfigurieren
4a) Grunddaten-Tab
- Name der Solarfläche: Vergeben Sie einen eindeutigen Namen (z.B. "Süddach")
- Module oder Fläche angeben:
- Entweder Anzahl der Module eingeben
- Oder verfügbare Dachfläche in m² angeben (wird automatisch umgerechnet)
- Neigungswinkel: Dachneigung in Grad (optimal: 30-35° in Deutschland)
- Ausrichtung: Mit Schieberegler einstellen (optimal: Süden = 180°)
- Speichern: Klicken Sie "Speichern" oder "Speichern + Schließen"
4b) Technik-Tab (optional für Experten)
- Solarmodule: Spezifische Leistungsdaten, Wirkungsgrad, Technologie
- Wechselrichter: Effizienz, Maximalleistung, Anzahl der MPP-Tracker
- Hinweis: Standardwerte sind bereits für typische Anlagen optimiert
4c) Verschattung-Tab (wichtig für genaue Ergebnisse)
- Verschattungszeiten hinzufügen: Klicken Sie "Hinzufügen"
- Zeitraum wählen: Einzelne Monate oder Halbjahre auswählen
- Uhrzeiten definieren: Von/bis Uhrzeiten der Verschattung
- Verschattungsgrad: Prozentsatz der Verschattung (0% = keine, 100% = vollständig)
- Beispiele: Nachbargebäude, Bäume, Schornsteine berücksichtigen
- Mehrere Zeiten: Können verschiedene Verschattungszeiten für verschiedene Monate anlegen
Schritt 5: Erweiterte Konfiguration
5a) Speicher-Tab
- Speicherkapazität eingeben: Gewünschte Batteriegröße in kWh
- Automatische Berechnung: Nutzen Sie "Empfohlene Speichergröße berechnen" für optimale Dimensionierung
- Erweiterte Parameter:
- Batterietyp (Lithium-Ionen, Blei-Säure)
- Entladetiefe und Wirkungsgrad
- Lebensdauer und Degradation
- Änderungen speichern: Nicht vergessen zu speichern
5b) Verbraucher-Tab - Stromverbrauch optimieren
Der Rechner hat automatisch einen Grundverbraucher erstellt, Sie können weitere hinzufügen:
Pauschalverbraucher (Jahresverbrauch):
- Name vergeben: z.B. "Haushaltsverbrauch"
- Nutzungszeiten-Tab: Individuelles Tagesprofil erstellen
- Intensitätsverlauf: Mit Schieberegler für jede Stunde des Tages einstellen
- Beispiel: Morgens hoch (7-9 Uhr), mittags niedrig, abends wieder hoch (18-22 Uhr)
Einzelverbraucher (spezielle Geräte):
- Geräte hinzufügen: z.B. Wärmepumpe, E-Auto-Ladung, Pool-Heizung
- Betriebszeiten definieren:
- Monate: In welchen Monaten ist das Gerät aktiv?
- Wochentage: An welchen Tagen läuft es?
- Stundenintervalle: Vorgefertigte Zeiten (Morgens, Mittags, etc.)
- Konkrete Stunden: Präzise Uhrzeiten von 0-24 Uhr
5c) Finanzen-Tab - Wirtschaftlichkeit berechnen
Betrachtungszeitraum:
- Empfohlen: 20-25 Jahre (typische Anlagenlebensdauer)
Grunddaten:
- Strompreis: Aktueller Preis pro kWh (inkl. Grundgebühr umgerechnet)
- Strompreissteigerung: Jährliche Erhöhung in % (typisch: 2-4%)
- Einspeisevergütung: Aktueller Vergütungssatz nach EEG
- Betriebskosten: Jährliche Wartung und Versicherung (ca. 1-2% der Anschaffung)
Anschaffungskosten:
- Solaranlage: Komplette Anlage inkl. Installation
- Batteriespeicher: Separat angeben (falls vorhanden)
Finanzierung (optional):
- Direktkauf: Nur Eigenkapital eingeben, andere Felder bleiben deaktiviert
- Finanzierung aktivieren: Schalter umlegen für weitere Optionen:
- Zinssatz der Finanzierung
- Laufzeit in Jahren
- Eigenkapitalanteil
Kostenrechner nutzen:
- Klicken Sie "Kostenrechner öffnen" für automatische Kostenschätzung
- Installationstyp wählen: Aufdach, Indach oder Freiland
- Montage: Fachkraft oder Eigenmontage (Achtung: Elektrik immer vom Fachmann!)
- Zusatzkomponenten: Leistungsoptimierer, erweiterte Überwachung
- Ergebnisse übernehmen: "Kosten überschreiben" oder "Kosten hinzufügen"
Berechnung starten und Ergebnisse verstehen
Berechnung starten
- Klicken Sie auf den blauen "Berechnen" Button (oben rechts)
- Die Berechnung dauert einige Sekunden
- Sie werden automatisch zur Ergebnisseite weitergeleitet
Ergebnisse detailliert verstehen
Übersicht-Tab - Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
- Anlagenleistung: Installierte kWp und erwarteter Jahresertrag
- Eigenverbrauchsquote: Wie viel % des erzeugten Stroms selbst genutzt wird
- Autarkiegrad: Wie viel % des Strombedarfs durch die Solaranlage gedeckt wird
- Amortisationszeit: Nach wie vielen Jahren hat sich die Anlage bezahlt gemacht
- Gesamtertrag: Ertrag über die gesamte Laufzeit
Finanzen-Tab - Wirtschaftlichkeit im Detail
- Jahresauswahl: Mit Dropdown oder Schieberegler verschiedene Jahre betrachten
- Vorher/Nachher-Vergleich: Stromkosten mit und ohne Solaranlage
- Erträge aufgeschlüsselt:
- Eingesparte Stromkosten durch Eigenverbrauch
- Einnahmen durch Netzeinspeisung
- Steuerliche Vorteile (falls anwendbar)
- Kostenaufstellung:
- Betriebskosten (Wartung, Versicherung)
- Finanzierungskosten (bei Kredit)
- Abschreibungen
- Gesamtsaldo: Kumulierte Bilanz seit Anlagenbeginn
Ertrag-Tab - Detailanalyse der Stromerzeugung
Stromfluss-Übersicht:
- Erzeugung vs. Verbrauch: Gesamte Strommengen im Überblick
- Verwendungsdiagramm: Wie wird der erzeugte Strom genutzt?
- Eigenverbrauch direkt
- Speicherung in Batterie
- Einspeisung ins Netz
- Autarkie-Diagramm: Woher kommt der verbrauchte Strom?
- Direkt von der Solaranlage
- Aus dem Batteriespeicher
- Aus dem öffentlichen Netz
Zeitliche Aufschlüsselung:
- Monatliche Werte: Saisonale Schwankungen erkennbar
- Hohe Erträge im Sommer (Mai-August)
- Niedrigere Erträge im Winter (November-Februar)
- Stündliche Profile: Tagesverlauf der Stromerzeugung
- Peak um die Mittagszeit
- Null-Erzeugung in der Nacht
Diagramm-Interaktion:
- Klicken Sie Legendeneinträge an/aus um einzelne Werte ein-/auszublenden
- So können Sie sich auf bestimmte Aspekte fokussieren
Flächen-Tab - Analyse einzelner Dachflächen
- Flächenauswahl: Bei mehreren Dachflächen einzeln betrachten
- Monatlicher Ertrag: Wie viel kWh erzeugt diese spezifische Fläche?
- Stundenprofil: Detaillierte Erzeugung über den Tag verteilt
- Tagesanalyse: Wählen Sie einzelne Monate für Tagesverläufe aus
Praktische Tipps für optimale Ergebnisse
Für realistische Berechnungen:
- Stromverbrauch: Nutzen Sie Jahresabrechnungen der letzten 2-3 Jahre
- Verschattung nicht vergessen: Auch kleine Hindernisse können den Ertrag merklich reduzieren
- Realistische Preisannahmen: Eher konservative Strompreissteigerungen ansetzen
- Betriebskosten einplanen: Ca. 1-2% der Anschaffungskosten pro Jahr
Für verschiedene Szenarien:
- Anlagengröße variieren: Testen Sie verschiedene Modulzahlen
- Mit/ohne Speicher vergleichen: Lohnt sich die Batterie wirtschaftlich?
- Verbraucher-Timing optimieren: Große Verbraucher in sonnige Stunden legen
- Finanzierung vs. Kauf: Verschiedene Finanzierungsoptionen durchrechnen
Häufige Optimierungsansätze:
- Eigenverbrauch maximieren: Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler tagsüber laufen lassen
- E-Mobilität berücksichtigen: E-Auto als zusätzlicher Verbraucher einplanen
- Wärmepumpe integrieren: Heizstrom durch Solaranlage abdecken
- Speicher richtig dimensionieren: Zu klein = verschenkte Möglichkeiten, zu groß = unwirtschaftlich
Die Berechnungen dienen der Orientierung und Planung. Für finale Entscheidungen sollten Sie zusätzlich Angebote von Fachbetrieben einholen, da lokale Gegebenheiten und aktuelle Preise variieren können.